EDI – Elektronischer Datenaustausch

Prozesse optimieren mit EDI

Electronic Data Interchange (EDI) dient dem elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten und ermöglicht die prozessorientierte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Anwender von EDI sparen sich eine mehrfache und fehleranfällige Erfassung von Standardgeschäftsdaten wie Rechnungen, Bestellungen oder Auftragsbestätigungen, da diese Daten standardisiert weitergegeben und empfangen werden können.

Warum EDI?

Geschäftsprozesse mit den Kunden werden durch EDI erheblich vereinfacht. Mit Hilfe von EDI-Standards werden Methoden, Verfahren und Vereinbarungen zum individuellen elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen definiert. Über Normierung und Standards werden rechtliche Rahmenbedingungen sowie Prozessanforderungen zwischen den Unternehmen umgesetzt.

Die ARGE unterstützt ihre Mitglieder in vier Bereichen:

  • Beratung bei der Einführung von EDI im Unternehmen, z. B. elektronische Rechnung
  • Normierung von Branchen- und Unternehmensanforderungen
  • Interne und externe Prozessoptimierung
  • Steigerung der EDI-Durchdringung in der Branche

Auch die individuelle Beratung sowie die Begleitung bei der Entwicklung und Anbindung von Prozessen und Lösungen sind Aufgaben der ARGE.

EDI - Elektronkischer Datenaustausch - Prozesse optimieren mit EDI
Quelle: 123rf.com

Normierung EDI

In unterschiedlichen Projektgruppen beschäftigen sich Vertreter von Industrie und Handel seit vielen Jahren mit der Normierung und Standardisierung von elektronischen Geschäftsnachrichten in Subsets und über Whitepaper. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit liegt auf einer konsequenten und kontinuierlichen Umsetzung neuer Prozessanforderungen sowie rechtlicher Erfordernisse, die in die EDITEC-Subsets einfließen müssen.

Die ARGE koordiniert alle Themen rund um Normierung und Standardisierung in ihrem Handlungsfeld “Order2Cash”.

Prozessoptimierung

ARGE-Projekte im Bereich der Prozessoptimierung dienen der Verbesserung von existierenden elektronischen Geschäftsprozesse in den Bereichen O2C (Order to Cash: Prozess in einer Unternehmung von der Bestellung bis zum Zahlungseingang) und Supply Chain (Lieferkette). Die Projektgruppen sind interdisziplinär aufgebaut und erarbeiten Informationen zu den Prozessen für die gesamte ARGE-Mitgliedschaft.

Dazu zählen aktuell folgende Subsets:

  • ORDERS und ORDRSP (Bestellung und Bestätigung)
  • DESADV (Liefermeldung)
  • INVOICE / REMADV (Rechnung und Zahlungsavis)
  • RETANN / RETINS (Rückwarenanfrage, Rückwarenanweisung)
  • INVRPT / SLSRPT (automatische Lagerbestückung, Verkaufsdatenbericht)
Nach oben scrollen