Presseinformation
September 2025
Neue Auszeichnung für Top-Datenqualität
ARGE Neue Medien verleiht „Grünen Haken Plus“
Download
Seit vielen Jahren prägt die ARGE Neue Medien als Impulsgeberin das Datenqualitätsmanagement der SHK-Branche. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Datenqualitätsrichtlinie (DQR) – aktuell bereits in der Version 10 – setzt der Verband mit über 100 renommierten Markenherstellern Maßstäbe für die effiziente Pflege und nachhaltige Sicherung hochwertiger Produktdaten.
Produktdatenqualität & Wertschöpfung
Nicht nur für die Datenverantwortlichen in Industrie und Fachgroßhandel ist eine hohe Produktdatenqualität von zentraler Bedeutung – harmonisierte Standards und einheitliche Formate optimieren heute entlang der gesamten Wertschöpfungskette Prozesse und Schnittstellen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass standardisierte, korrekte und aktuelle Stammdaten die Voraussetzung für erfolgreichen Vertrieb, effiziente Zusammenarbeit mit Handelspartnern und eine reibungslose Kommunikation bis hin zum Endkunden sind.
Hier setzt die Datenqualitätsrichtlinie (DQR) der ARGE Neue Medien an. Sie bietet klare Orientierung für strukturierte Dateninhalte und definiert verbindliche Anforderungen an Pflege und Bereitstellung. So sorgt die DQR für einheitliche Qualität und schafft Vertrauen bei allen Marktakteuren. Ein sichtbares Zeichen für geprüfte Produktdatenqualität ist der „Grüne Haken“ – das Qualitätssiegel der ARGE für Hersteller, welche die definierten Anforderungen konsequent erfüllen. Er unterstützt auch Fachgroßhändler, Fachhandwerker und Planer dabei, hochwertige Daten auf einen Blick zu erkennen – etwa auf Building Masterdata, der zentralen Plattform für Produkt- und Planungsdaten der SHK-Branche.

Neu: „Grüner Haken Plus“ – Premium-Zertifizierung für exzellente Produktdatenqualität
Seit April 2025 ergänzt die ARGE Neue Medien ihr etabliertes Qualitätssiegel um eine neue Auszeichnung: Mit dem „Grünen Haken Plus“ erhalten Mitglieder eine Premium-Zertifizierung für eine besonders umfassende und marktgerechte Produktdatenqualität.
Ausgezeichnet werden Hersteller, deren Datenlieferungen die Anforderungen der bestehenden Datenqualitätsrichtlinie (DQR) nicht nur erfüllen, sondern in besonderem Maße übertreffen. Dabei werden zusätzliche Kriterien berücksichtigt, die im Markt zunehmend an Bedeutung gewinnen – darunter unter anderem REACH, ECHA-DB, ETIM-Klassifizierungen, GTIN/EAN, URLs / Deeplinks, Artikelbeschreibungen, Verwendungshinweise, Verpackungseinheiten und weitere relevante Kriterien. Die vollständigen Kriterien sowie die erreichten Füllgradwerte können in Building Masterdata mit einem Klick auf das „Grüner Haken Plus“ Logo bei den einzelnen Mitgliedern einsehen“.
Der „Grüne Haken Plus“ steht somit für höchste Datenqualität, die sich an den konkreten Bedürfnissen der Marktpartner orientiert. Er schafft noch mehr Transparenz hinsichtlich Güte, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Produktdaten – ein klarer Mehrwert für Großhandel, Handwerk, Planer und digitale Plattformen wie Building Masterdata.

Hohe Anforderungen an Hersteller: Produktdaten im Zeichen von Digitalisierung und Regulatorik
Die Erwartungen an hochwertige Produktdaten steigen stetig, getrieben durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung sowie neue gesetzliche Vorgaben. Hersteller stehen vor der Herausforderung, strukturierte, konsistente und DQR-konforme Produktdaten bereitzustellen, um eine reibungslose Integration in digitale Vertriebskanäle, Konfiguratoren, Online-Shops und BIM-Systeme sicherzustellen.
Kunden und Marktpartner erwarten vollständige, normgerechte und zugleich marketinggerecht aufbereitete Informationen, die sowohl technische Präzision als auch verkaufsfördernde Inhalte bieten.
Ein wichtiger Meilenstein dazu: Ab dem 1. Oktober 2025 ist die Datenqualitätsrichtlinie DQR 10 für alle ARGE-Mitglieder verbindlich. Die neue Version bringt entscheidende Verbesserungen für den Datenaustausch mit sich – unter anderem durch die Berücksichtigung der seit Ende 2024 geltenden EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation – GPSR) sowie die Möglichkeit zur Abbildung von Umweltzertifikaten wie EPD und QNG. Damit unterstützt die Richtlinie Hersteller dabei, aktuellen Marktanforderungen gerecht zu werden – normkonform, zukunftssicher und qualitätsgeprüft.
DELTAMESS setzt auf ARGE-Support
Hersteller profitieren bei der ARGE von einem ganzheitlichen Servicepaket rund um ihre Produktdaten. Das erfahrene Team unterstützt nicht nur bei der strukturierten Aufbereitung und Qualitätssicherung, sondern auch bei der zielgerichteten Verteilung an Marktpartner sowie bei individuellen Konvertierungen und Formatierungen, und zwar passgenau für unterschiedlichste Anforderungen und Systeme. So wird die Bereitstellung hochwertiger, marktgerechter Daten zum effizienten und unterstützten Prozess – von der Quelle bis zur Anwendung.
Die DELTAMESS DWWF GmbH ist eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich der Wasser- und Wärmezählerentwicklung. Der Hersteller aus dem holsteinischen Oldenburg hat sich bewusst für die Zusammenarbeit mit der ARGE entschieden:
„Als mittelständisches Unternehmen mit einem hohen Qualitätsanspruch an unsere Produktstammdaten war es uns wichtig, unsere Prozesse rund um die Datenpflege und -bereitstellung nachhaltig zu optimieren“, so Peggy Kreyser, Produktmanagerin. „Die ARGE hat uns dabei als verlässlicher Partner begleitet, mit klaren Standards, fachlicher Unterstützung und einem transparenten Dialog. Durch diese Zusammenarbeit konnten wir nicht nur Qualität und Konsistenz unserer Daten signifikant verbessern, sondern auch die Effizienz interner Abläufe steigern. Das Ergebnis sind weniger Rückfragen, schnellere Prozesse und ein klarer Wettbewerbsvorteil im Markt. Greifbares Ergebnis ist die erfolgreiche Zertifizierung mit dem „Grünen Haken Plus“ sowie unsere Aufnahme in den ‚Club der guten Daten‘ als Zeichen für gelebte Verantwortung gegenüber Handelspartnern, Marktteilnehmern und Endkunden. Aus unserer Sicht ist die ARGE ein Impulsgeber für nachhaltige Digitalisierung im SHK-Markt.“

„Grüner Haken Plus“ gewinnt an Bedeutung
Bereits 90 ARGE-Hersteller sind aktuell mit dem „Grünen Haken“ für geprüfte Produktdatenqualität zertifiziert. Nur wenige Wochen nach Einführung der neuen Premium-Stufe tragen mehr als zehn Unternehmen bereits den „Grünen Haken Plus“ – ein deutliches Zeichen für das Engagement der Branche.
Wie hoch die Relevanz des Themas eingeschätzt wird, zeigt sich am proaktiven Einsatz der Industrie: In einer eigens gegründeten Projektgruppe bündeln Hersteller ihre Expertise, um gemeinsam eine zukunftsfähige Datenstruktur für den Fachgroßhandel und weitere Vertriebskanäle zu entwickeln. Neben Peggy Kreyser engagieren sich in der Projektgruppe Vertreter führender Marken wie Geberit, Grünbeck, Judo, Kampmann, Kemper, Stiebel Eltron, Vaillant und Viega. Die Koordination erfolgt über die ARGE-Geschäftsstelle.
Sebastian Schubert, Leiter des Datenmanagements bei der ARGE, verantwortet die inhaltliche Ausgestaltung, den Prüfprozess und die Auditierungen. Gemeinsam mit seinem Team begleitet er die Hersteller umfassend auf dem Weg zum „Grünen Haken Plus“:
„Wir beobachten, dass immer mehr Hersteller aktiv den Grünen Haken anstreben“, erklärt Schubert. „Gerade in datengetriebenen Vertriebsmodellen verschafft die Auszeichnung einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie steht für Transparenz und Verlässlichkeit und signalisiert, dass ein Unternehmen den digitalen Wandel konsequent mitgestaltet. Denn exzellente Produktdaten sind heute weit mehr als nur Pflicht – sie sind ein entscheidender Erfolgsfaktor im digitalen B2B-Geschäft.“

Mehr Informationen
www.arge.de
956 Wörter. Abdruck frei. Beleg erbeten.
Bildmaterial
Bild: ARGE PI Grüner Haken Plus Siegel, © ARGE
Bild: ARGE PI Peggy Kreyser Zertifikat, © ARGE
Bild: ARGE PI Shot Building Masterdata, © ARGE
Bild: ARGE PI Sebastian Schubert, © privat