Oktober 2024
PRESSE INFORMATION
Bericht zum Sounding Board & Foren Summit am 17. /18.09.24
Verband bündelt Kräfte für innovative Projekte
ARGE-Erfolgsrezept: Datenqualität für die Haustechnikbranche
Download
Die notwendige Vorarbeit dazu wurde 2023/24 in einer Vielzahl von Projektgruppen geleistet, die regelmäßig online zusammenarbeiten. Neben klassischen Aufgaben rund um das Produktdatenqualitätsmanagement wird dort vor allem mit Blick auf Trendthemen und künftige Herausforderungen gearbeitet. Zum Beispiel werden aktuell Möglichkeiten für den Einsatz von KI- Tools bei Datenerstellung und Planung analysiert.
Und so referierten im Sounding Board neben den ARGE-Verantwortlichen auch engagierte Vertreter:innen aus den Industriehäusern zur Projektarbeit in den Handlungsfeldern Lead2Order, Order2Cash, Datenmanagement und Internationalisierung.

Zentrale Lösung QualityBIM
Dass es gemeinsam viel effizienter geht, zeigt z. B. die von der ARGE in Kooperation mit dem BDH entwickelte BIM-Plattform „QualityBIM“. Sie zielt auf ein nachhaltiges Informationsmanagement aller TGA-relevanten Daten von der Gebäudeplanung über die Gebäudewartung bis zur Entsorgung.
Die neue Branchenlösung ging im Oktober unter www.qualitybim.com an den Start und ermöglicht eine zentrale Bedienung vorhandener BIM-Standards. Auch die Aufwände für die Datenbereitstellung werden durch QualityBIM erheblich reduziert. Fast 30 renommierte Marken beteiligen sich bereits an der Plattform. Diese steht jedem Industriehaus offen, ebenso Verbänden und Softwarehäusern.
„Je mehr Hersteller und Partner bei QualityBIM mitmachen, desto erfolgreicher wird das System.“, erläutert Sarah Schlenke, die das Projekt für die ARGE verantwortet und Technologie, Vermarktung und Kooperationen im BIM-Umfeld vorantreibt.
EDI-Projekt zur Angebotsphase
Im Handlungsfeld Order2Cash arbeitet die ARGE u. a. an einem Projekt zur „Angebotsphase via EDI“. Momentan werden Anfragen und Angebote mit hohem Aufwand über viele verschiedene Formate (u. a. Gaeb, UGL) und Wege angefragt, vielfach manuell und mit individuellen Abstimmungen.
Sowohl für Handwerker, Planer und TGA-Experten als auch für Handel und Industrie ist dies mit hohen Aufwänden verbunden. Das zuständige Projetteam zielt daher auf eine Vereinheitlichung der technischen Formate und der Bildung eines Standards, ggf. im EDITEC-Format.
Damit sollen manuelle Prozesse vermieden, Ressourcen eingespart und Prozesse bei Initialanfragen und Angebotskorrekturen beschleunigt werden.
Dauerbrenner Datenqualität
Mit derzeit 92 Markenherstellern, die den „Grünen Haken“ als Symbol für Produktdatenqualität besitzen, versteht sich die ARGE als „Club der guten Daten“. Gute Daten sind nicht nur die Grundlage für effiziente Produktinformationen, sondern auch die Basis für einen erfolgreichen und sinnvollen Einsatz von KI.
Dazu Sebastian Schubert, Leiter des Datenmanagements bei der ARGE: “Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen schon heute eine breite Palette an Tools, etwa um maßgeschneiderte Marketingtexte und Milieubilder zu erzeugen. Wir untersuchen, welche dieser Tools für unsere Branche besonders geeignet sind und welche Prozesse genau von KI-Programmen übernommen werden könnten – auch und gerade im Hinblick auf die Anforderungen unserer Datenqualitätsrichtlinien DQR und BMDG.“
Im Datenmanagement wird außerdem der „Digitale Produktpass“ behandelt. Ein solcher Datensatz fasst für ein Produkt die Komponenten, Materialien und chemische Substanzen oder Informationen zu Reparierbarkeit, Ersatzteilen oder Entsorgung zusammen. Diese Daten können z. B. für Design, Herstellung, Nutzung oder Entsorgung verwendet werden. Der „Digitale Produktpass“ versteht sich außerdem als Basis für Konsumenteninformationen und wird EU- weit für den Großteil der Haustechnikbranche ab 2030 verpflichtend.

Effizient in Europa
Mit der Building Master Data Guideline (BMDG) und der Produktdatenplattform building-masterdata.com bedient die ARGE die Anforderungen und spezifischen Datenformate in 14 europäischen Ländern.
Jüngst hinzu gekommen ist das Länderportal „Schweiz“, außerdem wurde das Portal „Tschechien“ um die „Slowakei“ ergänzt. Auf internationaler Ebene ist die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern zur Know-how Bündelung umso mehr ein Garant für erfolgreiches Produktdatenmanagement.
Katharina Kirsch de Fernández, Vice President International der ARGE, erläutert: „Nahezu alle unsere Markenhersteller sind international aufgestellt. Deshalb ist der Bedarf für effiziente Datenstandards und zentrale Lösungen groß. Mit der internationalen Datenqualitätsrichtlinie BMDG und unserer Plattform Building Masterdata können die wichtigsten Märkte Europas effizienzoptimiert mit Produktdaten versorgt werden. Die größte Herausforderung besteht darin, dass Marktstrukturen der verschiedenen Länder extrem heterogen sind. Deshalb suchen wir als Industrie den Austausch mit allen relevanten Playern vor Ort. Wir kooperieren mit einer Reihe von Partnern und bestehenden Systemen in den Ländern.“
In diesem Kontext sammelt und strukturiert ein neues Projekt daher Optimierungen an den Länderportalen. Diese sollen einerseits die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und andererseits den Bedarf internationaler Datenanbieter und -nutzer besser berücksichtigen.


Bildmaterial

ARGE PI Forum DD Jannik Storkebaum.jpg
Jannik Storkebaum, Product Data Manager der WILO SE, bringt sein Know-how in die die ARGE-Projekte zum Datenmanagement ein

ARGE PI Sebastian Schubert.jpg
Sebastian Schubert steuert als Leiter des Datenmanagements u. a. die Projekte „KI-unterstützte Datenerstellung“ und „Digitaler Produktpass“

ARGE PI Forenarbeit International.jpg
Die ARGE Working Group analysiert Optimierungspotenzial an Produktseiten für 14 europäische Länder in building-masterdata.com

ARGE PI Wolfgang Richter.jpg
ARGE-Geschäftsführer Wolfgang Richter resümierte beim Sounding Board gemeinsam erreichte Ergebnisse und gab einen Ausblick auf die Zukunft